| Titel |
| Editorial |
SCHLESWIG-HOLSTEIN, DEUTSCHLAND & EUROPA |
4 | Strukturen in den Blick nehmen! – Diskriminierungsrisiken in der Arbeitsvermittlung
Jana Pecenka |
8 | Die internationale Gemeinschaft und die „Responsibilty to Protect“ – Interventionismus in Libyen, Zurückhaltung in Syrien
Lukas Schmitt |
10 | Professionelle Hilfe für traumatisierte Flüchtlinge in Schleswig-Holstein – Die Trauma-Ambulanzen des ZIP
Joanna Marciniak |
12 | Ein Kampf für die Menschenwürde – Die Geschichte der Familie B.
Olaf |
16 | Die Motivation ist hoch, aber die Hürden sind es auch – Berufliche Orientierungsberatung für geflohene Frauen
Nora Lassahn |
18 | Weibliche Flucht – Frauen in den Fluchtbewegungen und die Instrumentalisierung von Gender in der Migrationspolitik
Sabine Hess |
23 | Lehren aus Kirchbarkau – Zur Abschiebung der Familie C. nach Albanien
Jasmin Azazmah |
24 | Offener Brief an Bundeskanzelerin Angela Merkel
Gabriele Dressler |
26 | „We’ll come united“
Presseerklärung |
HERKUNFTSLÄNDER |
27 | Abgeschrieben und schöngerechnet – Afghanistan-Lagebericht des Auswärtigen Amts in der Kritik
Martin Link |
30 | Traum vom neuen Syrien – Gespräch mit Dr. Masoud Hasan, Chef der Demokratischen Selbstverwaltungvon Rojava in Deutschland
Eckhard Plambeck |
32 | KAS-Studie „Christen und Jesiden im Irak“ – Aktuelle Lage und Perspektiven
Irene Dulz |
34 | Rat für Migration fordert radikalen Kurswechsel in der Einwanderungs- und Flüchtlingspolitik
Presseerklärung zum Manifest |
GRÜNBUCH 3.0 |
35 | Vorwort Jasmin Azazmah |
37 | Situation an den Außengrenzen Europas zwischen der nordafrikanischen Küste und Italien und Malta
Stefan Schmidt |
39 | Zuwanderung fairer gestalten – Änderung des Aufenthaltsrechts
Torsten Döhring |
47 | Integration durch Zugang zu Arbeit und Bildung kann gelingen! – Arbeitsmarktintegration, Bildungsintegration,Bleibeperspektiven, Spurwechsel
Özlem Erdem-Wulff |
50 | Für eine feministische Asyl- und Integrationspolitik – Bedarfe geflüchteter und zugewanderter Frauenberücksichtigen
Katharina Wulf |
56 | Gesundheit ist ein Menschenrecht! – Defizite beider Gesundheitsversorgung von Menschen ohne Papiere
Elvira Hadzic und Christoph Krieger |
59 | Fluchtgründe, Interventionismus und Völkerrecht – Nachhaltige Friedenssicherung durch verantwortungsvolle Außenpolitik
Lukas Schmitt |
62 | „Integrationsfähig“ und willkommen? – Einige kritische Anmerkungen zur Willkommenskultur in Deutschland
Dina Khuzhamatova |
65 | Eine Richtschnur für die neue Bundesregierung– Sustainable Development Goals
Martin Weber |
69 | Eine andere Wirtschafts- und Handelspolitik zur Gestaltung einer gerechten Globalisierung
Markus Schwarz |
73 | Faire Weltmarktbedingungen und local ownership – Von der Landes- zur Bundesperspektive: Perspektive Schleswig-Holstein
Nicole Rönnspieß |
76 | Afrika und Europa – Neue Partnerschaft für Entwicklung, Frieden und Zukunft – Hinweise zu den Eckpunkten des „Marshallplan mit Afrika
Katharina Desch und Pia Diutsmann |
80 | Globale Aufrüstungstendenzen stoppen – Rüstungskontrolle und Fluchtursachenbekämpfung
Lukas Schmitt |