Die im Folgenden beschriebene AMIF-Projektpartnerschaft "Transparenz & Respekt" ist Ende September 2022 ausgelaufen.
Für die neue Förderperiode des AMIF+ haben der Flüchtlingsrat und sechs Kooperationspartner*innen einen gemeinsamen Förderantrag gestellt. Eine Bewilligung vorausgesetzt, werden wir im Januar 2023 mit der Arbeit der neuen Projektpartnerschaft "Transparenz & Respekt 2.0" beginnen.
Mehr Informationen finden sich zu gegebener Zeit an dieser Stelle.
Transparenz und Respekt ist eine vom Flüchtlingsrat Schleswig-Holstein koordinierte Projektpartnerschaft zur Förderung des gesellschaftlichen Zusammenhalts. Gefördert durch den Asyl-, Migrations- und Integrationsfond der EU – kurz „AMIF“ – arbeiten der Flüchtlingsrat SH e.V., der Antidiskriminierungsverband SH e.V. und die Heinrich-Böll-Stiftung SH e.V. zusammen.
Mit drei operativen Projekten schaffen wir Austausch- und Vernetzungsmöglichkeiten für und mit Menschen, die sich für eine diverse und diskriminierungsfreiere Gesellschaft einsetzen.
Durch Begegnungen, Wissens- und Konzeptaustausch mit Multiplikator*innen fördern wir Strukturen für unterschiedliche Beteiligungsmöglichkeiten in Schleswig-Holstein. Alles mit dem Ziel, den Respekt füreinander und transparente Entscheidungen zu fördern.
Downloads:
Koordination
Die Koordination organisiert die Öffentlichkeits- und Pressearbeit, koordiniert die finanzielle Administration und das Berichtswesen, verwaltet die Projektdokumentation und alles Weitere, was für den reibungslosen Ablauf der Projektpartnerschaft notwendig ist.
Kontakt
Projektleitung: Kirstin Strecker
Projektassistenz: Hanna Thorun
E-Mail: amif.integration(at)frsh.de
Telefon: 0431 55685368
Flüchtlingsrat Schleswig-Holstein
Sophienblatt 82-86, 24114 Kiel
Das Projekt „Neue Heimat – Räume für Begegnungen und interkulturelles Handeln“ beim Flüchtlingsrat Schleswig-Holstein beschäftigt sich mit Fragen wie: Was sind Möglichkeiten der eigenen politischen Beteiligung? Welche Aufgaben haben Parlamente und Bürgermeister*innen? Wer darf gewählt werden? Und wer vertritt meine Interessen auf kommunaler Ebene? In Workshops erarbeiten wir mit Multiplikator*innen gemeinsam Strategien für die Teilhabe und Förderung migrantischer Perspektiven in der Politik.
Kontakt
Projekt "Neue Heimat"
Projektleitung: Muathe Abdu
E-Mail: neue-heimat(at)frsh.de
Telefon: 0431 55685361
c/o Flüchtlingsrat Schleswig-Holstein
Sophienblatt 82-86, 24114 Kiel
Im Projekt „WIR STIMMEN!“ bei der Heinrich-Böll Stiftung Schleswig-Holstein wird mit einem „learning-by-doing“-Ansatz in festen Gruppen von Multiplikator*innen mit Drittstaatenangehörigkeit zunächst gemeinsam ein politisches oder zivil-gesellschaftliches Thema gefunden und anhand einer eigenen Projektarbeit umgesetzt. Bedarfsorientiere Seminartage vermitteln Kenntnisse und Fähigkeiten in relevanten Themenfeldern während dieses Prozesses. Ziel ist, dass Menschen empowert werden, eigenständig in Politik und Zivilgesellschaft aktiv zu sein und diese Kenntnisse auch in ihre Communities transportieren.
Kontakt
Projekt "Wir Stimmen"
Projektleitung: Doris Lorenz
Projektreferentinnen: Natalie Demmer, Gader al Holu
Projektassistenz: Ahmed Al-Marhabi
E-Mail: demmer(at)boell-sh.de, al.holu(at)boell-sh.de
Telefon: 0431 9066130
c/o Heinrich-Böll-Stiftung SH e.V.
Heiligendammer Str. 15, 24106 Kiel
Zur Schaffung diversitätsorientierter und diskriminierungssensibler Strukturen, z. B. in der öffentlichen Verwaltung von Kommunen und Land, in Bildungsinstitutionen und für Multiplikator*innen im Bereich der Antidiskriminierungsarbeit steht der Antidiskriminierungsverband Schleswig-Holstein e. V. der Projektpartnerschaft in enger Zusammenarbeit unterstützend zur Seite.
c/o Antidiskriminierungsverband SH e.V.
Herzog-Friedrich-Straße 49, 24103 Kiel
Sophienblatt 82-86
24114 Kiel
Tel. +49-(0)431 735 000
Fax: +49-(0)431 736 077
eMail: office(at)frsh.de
Telefonische Sprechzeiten:
Mo. bis Fr.: 09.30 - 13.00 Uhr
Mo. und Do.: 15.00 - 18.00 Uhr
Solidarität kostet Geld!
Hier geht's zum Spendenformular für den Flüchtlingsrat Schleswig-Holstein bei betterplace
Flüchtlingsrat Schleswig-Holstein e.V. Copyright 2015 - 2020