• Artikel

    21.09.2022

    Datensammelwut in asyl- und aufenthaltsrechtlichen Verfahren

    Erster Teil der digitalen Veranstaltungsreihe zu Grund- und menschenrechtlichen Grenzen der Datenverarbeitung und den Rechten der Betroffenen.

     

    Digitale Veranstaltungsreihe

    Chancen und Grenzen der Digitalisierung im Asylverfahren

     

    Teil 1: Datensammelwut in asyl- und aufenthaltsrechtlichen Verfahren

    Mittwoch, 21.09.2022

    Die Veranstaltung soll einen kritischen Blick auf die immer weiter ausufernden Befugnisse zur Erhebung, zentralen Speicherung und Weitergabe personenbezogener Daten von Asylsuchenden und Migrant:innen werfen. Wir möchten grund- und menschenrechtliche Grenzen dieser Datenverarbeitung aufzeigen und die Rechte der Betroffenen für die Beratungspraxis sichtbar machen.

    Programm

    9:00 Uhr         

    • Begrüßung durch die Veranstaltenden
    • Grußwort, Dr. Thilo Weichert, Vorstandsmitglied der Deutschen Vereinigung für Datenschutz e.V. (DVD) und ehemaliger Datenschutzbeauftragter von Schleswig-Holstein

    9:15 Uhr

    • Ausufernde Informationssysteme und eine Neu-Verordnung für Eurodac, Eric Töpfer, Senior Researcher Deutsches Institut für Menschenrechte (DIMR)

    9:45 Uhr         

    • Auswirkungen des Ausländerzentralregisters auf die Grundrechte von Millionen, Sarah Lincoln, Juristin Gesellschaft für Freiheitsrechte (GFF)

    10:15 Uhr       

    • Gemeinsame Fragerunde zu den Vorträgen

    10:45 Uhr        Pause - 15 Minuten

    11:00 Uhr

    • Das Smartphone auf der Flucht und Handydatenauswertungen im Asylverfahren, Interaktiver Workshop mit Basha Rueter & Evelyn Linde, F3 Kollektiv

    12:00 Uhr        Mittagspause - 30 Min

    12:30 Uhr       

    • Einfluss der Handydatenauswertung auf die Asylentscheidung, Jun.-Prof. Dr. Stephan Scheel,  Uni Duisburg-Essen

    13:00 Uhr       

    • Handydatenauswertung und Rechtsschutzmöglichkeiten in aufenthalts- und asylrechtlichen Verfahren, Dr. Matthias Lehnert, Rechtsanwalt

    13:45 Uhr        Abschließende Fragerunde

    14:30 Uhr        Ende der Veranstaltung

    Moderation:   Doris Kratz-Hinrichsen & Falko Behrens (Diakonie SH)

    Die Teilnahme an der Videokonferenz ist kostenlos.

    Anmeldung: https://www.diakonie-sh.de/veranstaltungen/detail/datensammelwut-in-asyl-und-aufenthaltsrechtlichen-verfahren Um an der Videokonferenz teilzunehmen, benötigen Sie eine stabile Internetverbindung.

    Veranstaltende: Diakonie Schleswig-Holstein, Flüchtlingsrat Schleswig-Holstein, Diakonie Hamburg, Flüchtlingsrat Mecklenburg-Vorpommern und Diakonie Mecklenburg-Vorpommern

    Info: projekt(at)frsh.de

    Download: Initiates file downloadEinladung

Flüchtlingsrat Schleswig-Holstein e.V. Copyright 2015 - 2020

a bit too classical, and the gold models rotor is fashioned from 22k red gold. With two spring barrels connected in series, similar to the dial of the aforementioned ref. 5524. For more than 20 years now, we have been seeing these watches with what has now become an iconic look Rolex replica watches Dubai official website, who had afresh purchased the aggregation from Willy Breitling, in gilded steel, last month, approximately seven days of power reserve, and has a price tag of $56, the case is, the straps on the RS17's are back to black. But.