Dokumentation der Veranstaltung „Resettlement“ Workshop zur Information, Diskussion und Strategieentwicklung in Schleswig-Holstein und Hamburg am 11. Juli 2008 im Diakonischen Werk Schleswig-Holstein, Rendsburg.
Resettlement im Sinne unserer Themenstellung ist eine Form des Flüchtlingsschutzes durch Neuansiedlung von Flüchtlingen in einem anderen Land: Menschen, die als Flüchtlinge in dem Land, in das sie gefl ohen sind (Erstasylland), keinen ausreichenden und insbesondere keinen dauerhaften Schutz fi nden und auch nicht in ihr Herkunftsland zurückkehren können, sollen in ein anderes Land umgesiedelt werden, in dem sie dauerhaften Schutz genießen. Erstasylländer in dem genannten Sinne sind solche, in denen Flüchtlinge keinen rechtlich anerkannten Flüchtlingsstatus erhalten, oder auch solche, die aus organisatorischen oder fi nanziellen Gründen nicht in der Lage sind oder sich nicht in die Lage versetzen wollen, den Flüchtlingen einen dauerhaften Schutz zu gewähren.
VeranstalterInnen des workshops waren: Flüchtlingsrat Schleswig-Holstein, Arbeiterwohlfahrt Landesverband Schleswig-Holstein e.V., Caritasverband für Schleswig-Holstein e.V., Der Beauftragte für Flüchtlings-, Asyl- und Zuwanderungsfragen des Landes Schleswig-Holstein, Der Paritätische Schleswig-Holstein, Deutsches Rotes Kreuz Landesverband Schleswig-Holstein e.V., Diakonisches Werk Schleswig-Holstein, Landesverband der Inneren Mission e.V., Refugio, Zentrum für Behandlung, Beratung und Psychotherapie
von Folter-, Flucht- und Gewaltopfern in Schleswig-Holstein e.V.
Download:
Dokumentation des Resettlement-Workshops vom 11. Juli 2008 in Rendsburg