POTENZIALE FÜR WIRTSCHAFT UND GESELLSCHAFT
Bilanzpapier des ESF-Bundesprogramms zur arbeitsmarktlichen Unterstützung für Bleibeberechtigte und Flüchtlinge mit Zugang zum Arbeitsmarkt
Das vorliegende Bilanzpapier wurde im Juni 2015 veröffentlicht und präsentiert Ergebnisse aus der Arbeit des sogenannten „Bleiberechtsprogramms“ in seiner zweiten Förderrunde.
Dieses Papier beschäftigt sich mit folgenden Fragen: Warum stehen Flüchtlinge im Fokus eines Sonderprogramms des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales? Wo liegen die Erfolge und wo besteht Handlungsbedarf? Worin liegen hierbei Nutzen und Chancen für Wirtschaft, Politik und nicht zuletzt für die Flüchtlinge?
Bundesweit wurden ab Herbst 2010 im „ESFBundesprogramm zur arbeitsmarktlichen Unterstützung für Bleibeberechtigte und Flüchtlinge“ (im Folgenden kurz: Bleiberechtsprogramm) 28 Netzwerke mit rund 230 Einzelprojekten gefördert. Aufbauend auf den Ergebnissen aus der ersten Förderrunde konnten bis Ende 2012 knapp 20.000 Flüchtlinge beraten, qualifiziert oder in Arbeit vermittelt werden.
Dieses Bilanzpapier wendet sich an Arbeitsmarktakteure wie Arbeitgeber, Kammern, Innungen, Gewerkschaften, Arbeitsverwaltung sowie allgemein- und berufsbildende Schulen, Politik, Behörden, Migrations- und Integrationsfachdienste, Flüchtlingsorganisationen und natürlich auch die interessierte Öffentlichkeit. Es versteht sich als Erfahrungsbericht und vermittelt in acht Kapiteln einen umfassenden Einblick in das arbeitsmarktpolitische Thema „Flüchtlinge in Arbeit und Ausbildung – Potenziale für Wirtschaft und Gesellschaft.“
Die Ergebnisse der Arbeit des Netzwerks
Land in Sicht! - Arbeit für Flüchtlinge in Schleswig-Holstein sind in diese Zwischenbilanz der bundesweit engagierten Netzwerke der ausbildungs- und arbeitsmarktorientierten Flüchtlingshilfe mit eingeflossen.
Download zum Bilanzpapier
"Flüchtlinge in Arbeit und Ausbildung"